Da wird Kot aussortiert und die Qualität kontrolliert. Da riecht es noch Schaf und Stall und Heu. Da kommen Schulkinder zum gucken und die Nachbarn zum staunen. ……………………
…………Und wir sind natürlich auch wieder mit dabei,
wenn es heißt:
An diesem ganz besonderem Tag, können Besucher dem Schafscherer bei der Schur über die Schulter schauen und die Weiterverarbeitung der Wolle vom Kardieren zum Spinnen selbst ausprobieren. Hier besteht auch die Möglichkeit Rohwolle und gewaschene, gekämmte Wolle direkt von der Schäferei zu beziehen. Fragen rund um das alte Handwerk der Schäferei und Schafschur werden von Maik und seinen Schafschurhelfern gerne beantwortet. Und Barbara + Michael von FilzWerk zeige live, wie man Wollvliese begutachtet, und aussortiert.
Ihr kennt den Maik noch nicht? Das gibt´s doch nicht!
Der, und seine 600 Mädels sind doch bekannt wie ein bunter Hund (bunter Schäferhund 🙂
Ja dann guckt doch vielleicht einfach mal kurz hier, in dieses absolut beindruckende, ganz kurze Video. Da könnt Ihr sehen, wie schön es beim Maik im Sauerland ist.
Jedes Jahr, am „Lammtag“ auf dem Stiftungshof in Iserlohn, können Familien mit ihren Kindern einen erlebnisreichen Tag verbringen. Oft gibt es auch ein großes Rahmenprogramm, bei dem die ganze Familie viel Spaß haben kann.
Die ganz kleinen Besucher können z.B. dem Puppentheater mit dem Stück „Das Lämmchen, das auszog, das Pfeifen zu lernen“ zuschauen und zusätzlich gibt es für die Mädchen und Jungen eine Strohburg zum austoben, Ponyreiten, Bastelaktionen und einen Kettcar-Parcours – also viele Aktionen, die den Tag auf dem Stiftungshof zu einem tollen Erlebnis machen.
Michael und Barbara freuen sich immer tierisch, wenn Sie endlich nach einem Jahr, mal ihre mittlerweile richtig lieb gewonnenen Freunde Maik und Reinhild wieder sehen können.
Da gibt´s dann natürlich auch immer eine Menge, was man sich zu erzählen hat, nach einem Jahr, wo man sich nicht gesehen hat.
Reinhild arbeitet auf dem Stiftungshof in der
die im Mai 2010 von Menschen aus verschiedenen pädagogischen, medizinischen, therapeutischen und künstlerischen Berufsgruppen gegründet wurde.
Der Stiftungshof in Iserlohn beheimatet eine Schäferei mit ca. 800 Schafen, 25 Ziegen sowie weitere tierische Bewohner und ist Dreh- und Angelpunkt für das außerschulische Bildungsangebote vor Ort.
Beim Besuch des Hofs haben Kinder und Jugendliche ein unvergessliches Erlebnis mit den Tieren, die sie hautnah und mit allen Sinnen kennenlernen dürfen.
Ein direkter Kontakt und praktisches Tun fördert die Handlungskompetenz und ermöglicht einen leichteren Perspektivwechsel und verknüpft bei den Kindern und den Erwachsenen ein Verständnis, um den Wert von zum Beispiel, der Wanderschäferei, die in Naturschutzgebieten Landschaftspflege leistet, die für die Biodiversität, sprich: „Artenvielfalt“ in unserer Natur unerlässlich ist.
Auch wir, von FilzWerk versuchen ja, mit unserer Serie >ÖKOplus1< aktiv etwas für den Naturschutz zu tun.
Und genau aus diesem Grund sind wir, der Maik und die Reinhild ja auch so gute Freunde. Denn zusammen, ist man stärker als allein, nicht wahr?
Vielleicht habt Ihr ja auch Lust, unsere Freunde zu werden, und uns bei unseren >WELT-VERBESSERUNGS-PROJEKTEN< zu unterstützen? Dann schaut doch mal bei uns im Online-Shop vorbei. Da gibt´s tolle Produkte aus der Serie ÖKOplus1, mit deren Kauf ihr uns helft, damit wir Maik helfen können, damit er „gescheites Geld“ für die Wolle bekommen kann.
Denn das ist wirklich ein Problem.
Deutsche Wolle hat kaum noch eine Chance, einen guten Preis zu erzielen. Für Wolle alter Schafrassen wie Steinschaf, Heidschnucke oder Leineschaf, oder dem Rhönschaf, wie hier beim Maik, erhalten Schäfer gerade mal 30-80 Cent pro Kilo Rohwolle.
Im Durchschnitt liefert ein Schaf vielleicht gerade mal zwei bis vier Kilogramm Wolle pro Schur. Allein das Scheren kostet aber pro Schaf aber schon rund drei bis fünf Euro. Zählt man noch die Sortier- und Transportkosten hinzu, wird schnell deutlich, dass die Wollproduktion für deutsche Schafzüchter kaum noch rentabel ist. Und so landet das edle Naturprodukt nicht selten im Müll.
Irgendwie hängt das Dilemma sicherlich auch damit irgendwie zusammen, dass die Chinesen mittlerweile den Welt-Wollmarkt-Preis diktieren. Für die Textilindustrie ist eine Wolle, die sich ganz weich an der Haut anfühlt und nicht kratzt gewünscht. Und absolut weiß muss die Wolle sein, und somit ganz leicht zu färben. Und somit ist diese Wolle für den Textilmarkt einfach viel interessanter, als zum Beispiel, grobe kratzige Steinschafwolle
Denn diese Wolltypen, von zum Beispiel > dem Bergschaf >dem Rhönschaf > dem pommerschen Landschaft, sind super robust und strapazierfähig. Damit können wir sehr gute, hochwertige, langlebige und starke Gebrauchsfilze herstellen, an denen man lange Freude hat.
Und damit sind wir sogar schon zum
>deutschen Staatspreis für das Kunsthandwerk NRW< nominiert worden.
————————————————————————————————————————
Und wie wir nun gerade so schön dabei sind, die neue Wolle von diesem Jahr zu verfilzen…………
erreicht uns eine E-Mail in der steht, dass die Zeitschrift „Schrot und Korn“ (das ist die Kundenzeitschrift, die im Bioladen ausliegt) ganz gerne Fotos haben möchte, weil sie in der nächsten Ausgabe etwas über unseren Hausschuh >Waldläufer-Sicherheits-Hausschuh, aus der Serie ÖKOplus1< schreiben möchten.
Dass wir uns darüber dann sehr gefreut haben, dass könnt Ihr Euch denken, oder?
Erst waren wir total happy und total euphorisch dabei, dafür mal eben, ganz schnell Fotos im druckfähigem Format, in 300dpi raus zu suchen, als es uns dann ein Geistesblitz erschlug.
Und sofort waren wir uns einig: “ Wenn schon denn schon, oder?“ Wenn unser Waldläufer-Sicherheitsschuh nun in die Schrot und Korn kommt, dass wird das die halbe Weltbevölkerung (mindestens, wenn nicht sogar die ganz Weltbevölkerung) in unseren Onlineshop spülen.
Und wir waren uns beide sofort einig, dass dies nun zig-Trillionen, wenn nicht sogar zig- hundert Bestellungen im Online-shop auslösen wird.
Deshalb wollten wir nun schlau sein…………………………………………. Und so begann unsere aufregende Reise, im Bereich >online-Kampagnen-Manager< bei dem wir viele Fehlentscheidungen, aber auch einige wichtige Learnings hatten.
Erst erstellten wir mal ganz fix eine neue Subdomain für diese neue Kampagne, bei der die Kunden sofort, ohne Umweg zu den gewünschten Produkten kommen konnten.
Und diese Subdomain nannten wir dann > https://Satteldecken.filzwerk.de < Und diese verwies dann direkt, ohne Umwege auf unsere Internetseite https://shop.filzwerk.de/outdoorwerk-110/fahrradsatteldecken-111/
Ihr könnt ja mal gucken, wenn Ihr wollt, wohin dieser Link dann am Ende wirklich geführt hat. 🙂
Weiter Infos zu Filzpantoffeln mit Wolle von Maik Randolph findet ihr hier:
https://filzwerk.funnelcockpit.com/Filzhausschuhe/
ÜBER DEN AUTOR
Barbara + Michael Müller
KunsthandWerkstatt / FilzWerk-FolzWerk-HolzWerk
www.filzwerk.de
Wir bieten Ihnen:
> Geschenke für nahezu jeden Anlass: Hausschuhe für Erwachsene und Kinder, Teppiche, Stuhlkissen, Handyhüllen, Mousepads, Filzschachteln, Einlegesohlen, Filzschnüre, Filz-Untersetzer, Fahrradsatteldecken, alles aus 100 % Schafwolle und echtem Leder.
> mit unseren aufsehenerregenden Filz-Holz-Kombinationen unvergessliche Produkte, in denen wir unsere handwerklichen Wurzeln Schneiderei + Schreinerei als Gestalter-Ehepaar für Sie verfilzt / verschmolzen haben.
> Filzprodukte aus regionaler Wolle bedrohter Schafrassen aus der Wanderschäferei.
Bei der Produkt-Entwicklung ist es uns wichtig, dass diese nicht nur Ihr Auge erfreuen, sondern auch praktischen Nutzwert bieten.
Wir machen:
> Kunsthandwerk / angewandte Kunst und ein wenig freischaffende Kunst
> in Form von deSign-Kleinserien oder Einzelobjekten, mit Filz aus eigener Herstellung für den Bereich Wohnen / Innenarchitektur.
Wir entwerfen Objekte selbst und bieten diese auf Ausstellungen oder über das Internet an. Da wir handwerklich verwurzelt sind (Barbara Müller= Schneiderin / Michael Müller= Holzbildhauer und Schreinermeister) sind auch Kundenaufträge oder Zusammenarbeiten mit Planungsbüros kein Problem für uns.
Wir sind:
> eine kleine Kunsthandwerkstatt mit eigener Filzmanufaktur im Herzen des Münsterlandes
Unsere besondere Fähigkeit liegt in der Herstellung von starken Filzstoffen und deren Weiterverarbeitung zu einmaligen Hausschuhen, Wohntextilien und Objekten vielfältiger Art. Unsere Filze dürfen das Gütesiegel „Geprüfte Qualität / handgefertigte Gebrauchsfilze“ des Filznetzwerk e.V. tragen.
© FilzWerk-FolzWerk-HolzWerk
www.filzwerk.de