Outdoor Stizauflagen

Filzsitzauflagen: Dein warmer Begleiter beim Winterwandern

Filzsitzauflagen: Dein warmer Begleiter beim Winterwandern

Winterwandern ist eine wunderbare Möglichkeit, die Natur in ihrer stillen, schneebedeckten Pracht zu erleben. Doch die Kälte kann schnell zum Spielverderber werden, besonders wenn man eine Pause einlegen möchte. Hier kommen Filzsitzauflagen ins Spiel – kleine, aber feine Helfer, die den Unterschied zwischen einem frostigen Ärgernis und einer genussvollen Rast ausmachen können.

Das Wichtigste zuerst / Fazit und Zusammenfassung:

Filzsitzauflagen sind ein unverzichtbares Accessoire für jeden Winterwanderer. Sie schützen vor Kälte, sind leicht, robust und bieten einen angenehmen Sitzkomfort. Ob gekauft oder selbstgemacht, eine Filzsitzauflage macht jede Winterwanderung ein Stückchen behaglicher.

Lesen oder Hören? > Sie entscheiden.



Filz – Mehr als nur ein Material

Filz ist ein faszinierendes Material mit einer langen Geschichte. Ursprünglich aus Tierwolle hergestellt, gibt es heute auch Varianten aus Pflanzenfasern oder synthetischen Stoffen. Doch was macht Filz so besonders?

  • Im Kern ist Filz ein Vliesstoff, der durch Verfilzen von Fasern entsteht. Dieser Prozess verbindet die einzelnen Fasern miteinander, wodurch ein dichtes, robustes Material entsteht. Im Gegensatz zu gewebten Stoffen hat Filz keine Fäden, die sich lösen können, was ihn besonders langlebig macht.

  • Die Eigenschaften von Filz hängen stark von der Art der verwendeten Fasern ab. Wollfilz ist besonders warm, wasserabweisend und atmungsaktiv. Pflanzenfaserfilz ist leichter und umweltfreundlicher, während Synthetikfilz oft besonders strapazierfähig und pflegeleicht ist.

  • Filz ist nicht gleich Filz. Es gibt ihn in unterschiedlichen Stärken und Dichten, was seine Eigenschaften beeinflusst. Dicker Filz isoliert besser gegen Kälte und bietet eine höhere Dämpfung, während dünner Filz flexibler und leichter ist.

  • Die Vielseitigkeit von Filz macht ihn zu einem idealen Material für viele Anwendungen, von Kleidung über Dekoration bis hin zu technischen Anwendungen. Und eben auch für Sitzauflagen beim Wandern.

Ganz einfach erklärt

Filz ist ein Material, das aus vielen kleinen Fasern besteht, die miteinander verbunden sind. Es ist warm, robust und vielseitig einsetzbar.




Warum Filz ideal für Winterwanderungen ist

Gerade im Winter offenbart Filz seine besonderen Stärken. Hier sind einige Gründe, warum eine Filzsitzauflage dein idealer Begleiter auf Winterwanderungen ist:

  • Isolation gegen Kälte: Filz isoliert hervorragend gegen Kälte. Er verhindert, dass die Kälte des Bodens direkt auf deinen Körper übertragen wird, was besonders bei längeren Pausen im Schnee oder auf gefrorenem Untergrund wichtig ist. Die isolierenden Eigenschaften von Filz sind auf seine strukturierte Oberfläche zurückzuführen, die Luft einschließt und somit eine Barriere gegen die Kälte bildet. Diese Isolation ist besonders wichtig, da der Körper über den direkten Kontakt mit kalten Oberflächen schnell Wärme verliert, was zu Unterkühlung führen kann. Eine Filzsitzauflage minimiert dieses Risiko und sorgt für ein angenehmes Wärmegefühl, selbst bei eisigen Temperaturen.

  • Wärme auch bei Feuchtigkeit: Anders als viele andere Materialien wärmt Filz auch dann noch, wenn er leicht feucht geworden ist. Das ist ein großer Vorteil, da es beim Winterwandern schnell passieren kann, dass Schnee auf die Sitzauflage gelangt. Die Fähigkeit von Filz, auch in feuchtem Zustand Wärme zu speichern, liegt an seinen natürlichen Fasern, die Feuchtigkeit absorbieren, ohne ihre isolierenden Eigenschaften vollständig zu verlieren. Synthetische Filzarten können diese Eigenschaft ebenfalls aufweisen, sind jedoch oft weniger effektiv als Naturfilz. Diese Eigenschaft ist besonders wichtig beim Winterwandern, da Schnee und Feuchtigkeit allgegenwärtig sind und eine nasse Sitzauflage schnell zu einem unangenehmen und unterkühlenden Erlebnis führen kann. Mit einer Filzsitzauflage bleibst du auch bei widrigen Bedingungen warm und komfortabel.

  • Leicht und transportabel: Filz ist ein leichtes Material, das sich einfach transportieren lässt. Eine Filzsitzauflage nimmt kaum Platz im Rucksack weg und ist somit ein unkomplizierter Begleiter. Das geringe Gewicht von Filz ist ein entscheidender Vorteil für Wanderer, die auf jedes Gramm achten müssen. Eine leichte Ausrüstung ermöglicht längere und komfortablere Wanderungen, ohne unnötige Belastung. Filzsitzauflagen sind in verschiedenen Größen und Stärken erhältlich, sodass du die für deine Bedürfnisse passende Variante wählen kannst, ohne zusätzliches Gewicht in Kauf nehmen zu müssen. Zudem lassen sich Filzsitzauflagen einfach zusammenrollen oder falten und im Rucksack verstauen, ohne viel Platz zu beanspruchen.

  • Robust und langlebig: Filz ist ein robustes Material, das auch bei regelmäßiger Nutzung lange hält. Eine gute Filzsitzauflage kann dich viele Winterwanderungen lang begleiten. Die Robustheit von Filz ist auf die dichte Verfilzung der Fasern zurückzuführen, die dem Material eine hohe Reißfestigkeit und Widerstandsfähigkeit verleiht. Im Vergleich zu anderen Materialien ist Filz weniger anfällig für Abnutzung und Beschädigungen, selbst bei starker Beanspruchung. Eine hochwertige Filzsitzauflage kann daher über viele Jahre hinweg genutzt werden, ohne ihre Funktionalität zu verlieren. Dies macht sie zu einer lohnenden Investition für alle, die regelmäßig Winterwanderungen unternehmen.

  • Angenehmer Sitzkomfort: Filz bietet einen angenehmen Sitzkomfort, da er sich der Körperform anpasst und eine natürliche Dämpfung bietet. Der Sitzkomfort ist ein wichtiger Faktor, der oft unterschätzt wird. Eine unbequeme Sitzgelegenheit kann schnell zu Verspannungen und Unbehagen führen, was den Genuss der Winterwanderung beeinträchtigen kann. Filz passt sich der Körperform an und bietet eine weiche und stützende Oberfläche, die den Druck gleichmäßig verteilt. Diese natürliche Dämpfung sorgt für ein angenehmes Sitzgefühl, selbst auf unebenem Untergrund. So kannst du deine Pausen in vollen Zügen genießen und dich entspannt für den weiteren Weg stärken.

Ganz einfach erklärt

Filz ist super für Winterwanderungen, weil er warmhält, auch wenn er nass wird, leicht ist und lange hält. Außerdem sitzt man bequem drauf.




So nutzt du deine Filzsitzauflage optimal

Damit deine Filzsitzauflage dir lange Freude bereitet und ihren Zweck optimal erfüllt, hier ein paar Tipps zur Anwendung:

  • Wähle den richtigen Platz: Suche dir für deine Pause einen möglichst ebenen und windgeschützten Platz. Vermeide es, die Sitzauflage auf scharfen Steinen oder spitzen Ästen zu platzieren, um Beschädigungen zu vermeiden. Ein ebener Untergrund sorgt für einen stabilen und komfortablen Sitz, während ein windgeschützter Platz das Auskühlen verhindert. Scharfe Steine und Äste können den Filz beschädigen und seine Funktionalität beeinträchtigen. Achte daher auf eine sorgfältige Auswahl des Platzes, um die Lebensdauer deiner Filzsitzauflage zu verlängern und den Komfort zu maximieren. Ideal sind natürliche Mulden im Schnee oder geschützte Bereiche unter Bäumen oder Felsen.

  • Schütze die Auflage vor Nässe: Auch wenn Filz feuchtigkeitsabweisend ist, solltest du versuchen, die Auflage vor starker Nässe zu schützen. Wenn möglich, lege sie nicht direkt in den Schnee, sondern nutze eine trockene Unterlage. Eine direkte Auflage im Schnee kann dazu führen, dass der Filz durchfeuchtet und seine isolierenden Eigenschaften verliert. Eine trockene Unterlage, wie beispielsweise ein Stück Rinde oder eine Plastikplane, verhindert dies und sorgt dafür, dass die Filzsitzauflage trocken und warm bleibt. Alternativ kannst du die Auflage auch auf einen umgestürzten Baumstamm oder einen Felsen legen, um den Kontakt mit dem Schnee zu vermeiden.

  • Nutze die Auflage vielseitig: Eine Filzsitzauflage kann nicht nur zum Sitzen genutzt werden. Du kannst sie auch als Knieschutz beim Fotografieren oder als Unterlage für deine Brotzeit verwenden. Die Vielseitigkeit einer Filzsitzauflage macht sie zu einem praktischen Begleiter auf Winterwanderungen. Als Knieschutz schützt sie deine Knie vor Kälte und Feuchtigkeit beim Fotografieren oder Beobachten der Natur. Als Unterlage für deine Brotzeit bietet sie eine saubere und isolierende Oberfläche, die verhindert, dass deine Lebensmittel auskühlen oder verschmutzen. Kreative Wanderer nutzen die Auflage sogar als improvisierte Schneeschaufel, um einen ebenen Sitzplatz zu schaffen.

  • Kombiniere die Auflage mit anderen Wärmeaccessoires: Um dich optimal vor Kälte zu schützen, kombiniere die Filzsitzauflage mit anderen Wärmeaccessoires wie einer Thermoskanne mit heißem Tee oder wärmenden Handschuhen. Eine Filzsitzauflage ist ein wichtiger, aber nicht der einzige Baustein für einen angenehmen Aufenthalt im Freien bei winterlichen Temperaturen. Eine Thermoskanne mit heißem Tee oder Kaffee wärmt dich von innen, während wärmende Handschuhe und Mütze verhindern, dass du über Hände und Kopf Wärme verlierst. Auch eine zusätzliche Isolationsschicht unter der Filzsitzauflage, wie beispielsweise eine Aluminiummatte, kann den Kälteschutz verbessern. Achte auf eine ausgewogene Kombination verschiedener Wärmeaccessoires, um dich optimal vor den Elementen zu schützen.

Ganz einfach erklärt

Such dir einen guten Platz zum Sitzen, schütze die Auflage vor zu viel Nässe und nutze sie auch für andere Zwecke. Und vergiss nicht, dich auch mit anderen Dingen warmzuhalten.




Kaufberatung: Die richtige Filzsitzauflage finden

Die Auswahl an Filzsitzauflagen ist groß. Damit du die richtige Wahl triffst, solltest du folgende Kriterien berücksichtigen:

  • Material: Wie bereits erwähnt, gibt es Filz aus unterschiedlichen Materialien. Wollfilz ist wärmer und atmungsaktiver, aber auch teurer und pflegeintensiver. Synthetikfilz ist günstiger und pflegeleichter, aber nicht ganz so warm. Achte auf eine gute Qualität des Materials, um eine lange Haltbarkeit zu gewährleisten. Wollfilz zeichnet sich durch seine natürlichen Eigenschaften aus, die ihn zu einem idealen Material für Winterwanderungen machen. Er ist nicht nur warm und atmungsaktiv, sondern auch von Natur aus wasserabweisend und geruchsneutral. Synthetikfilz hingegen ist oft strapazierfähiger und widerstandsfähiger gegen Abrieb, was ihn zu einer guten Wahl für anspruchsvolle Outdoor-Aktivitäten macht. Bei der Auswahl des Materials solltest du deine individuellen Bedürfnisse und Vorlieben berücksichtigen und dabei auch auf die Umweltverträglichkeit achten.

  • Stärke und Dichte: Die Stärke und Dichte des Filzes beeinflussen die Isolationseigenschaften und den Sitzkomfort. Eine dickere und dichtere Auflage isoliert besser und bietet mehr Dämpfung, ist aber auch schwerer und weniger flexibel. Probiere am besten verschiedene Stärken aus, um die für dich passende zu finden. Die Stärke des Filzes wird in Millimetern (mm) angegeben und gibt Auskunft über die Dicke des Materials. Eine dickere Auflage bietet eine bessere Isolation und Dämpfung, ist aber auch schwerer und weniger flexibel. Die Dichte des Filzes wird in Gramm pro Quadratmeter (g/m²) angegeben und gibt Auskunft über die Menge an Fasern, die pro Flächeneinheit verarbeitet wurden. Eine höhere Dichte bedeutet eine bessere Isolation und Haltbarkeit, aber auch ein höheres Gewicht. Bei der Auswahl der Stärke und Dichte solltest du einen Kompromiss zwischen Isolation, Komfort und Gewicht finden, der deinen individuellen Bedürfnissen entspricht.

  • Größe und Form: Die Größe der Sitzauflage sollte ausreichend sein, um deinen Gesäßbereich vollständig zu bedecken. Die Form ist Geschmackssache – es gibt runde, quadratische oder rechteckige Auflagen. Achte darauf, dass die Form gut zu deinen Bedürfnissen passt. Eine ausreichend große Sitzauflage bietet einen besseren Schutz vor Kälte und Feuchtigkeit, da sie den gesamten Gesäßbereich abdeckt. Eine zu kleine Auflage kann dazu führen, dass Teile deines Körpers ungeschützt bleiben und du schnell auskühlst. Die Form der Auflage ist in erster Linie eine Frage des Geschmacks, sollte aber auch praktischen Erwägungen Rechnung tragen. Runde Auflagen sind oft kompakter und leichter zu verstauen, während rechteckige Auflagen eine größere Sitzfläche bieten und sich besser an verschiedene Sitzgelegenheiten anpassen. Wähle die Form, die deinen persönlichen Vorlieben und den typischen Sitzgelegenheiten auf deinen Winterwanderungen entspricht.

  • Zusätzliche Features: Einige Filzsitzauflagen verfügen über zusätzliche Features wie eine wasserdichte Unterseite, eine Schlaufe zum Aufhängen oder eine integrierte Tasche für kleine Gegenstände. Überlege dir, welche Features für dich nützlich sind. Eine wasserdichte Unterseite schützt die Auflage vor Nässe und verhindert, dass du auf feuchtem Untergrund auskühlst. Eine Schlaufe zum Aufhängen ermöglicht es dir, die Auflage einfach am Rucksack zu befestigen oder zum Trocknen aufzuhängen. Eine integrierte Tasche bietet Platz für kleine Gegenstände wie Taschentücher, Handy oder Energieriegel. Überlege dir, welche zusätzlichen Features für dich einen Mehrwert bieten und wähle eine Auflage, die deinen Bedürfnissen entspricht.

  • Preis: Der Preis für Filzsitzauflagen variiert je nach Material, Stärke, Größe und Ausstattung. Setze dir ein Budget und vergleiche verschiedene Angebote, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden. Der Preis ist ein wichtiger Faktor bei der Kaufentscheidung, sollte aber nicht das einzige Kriterium sein. Eine hochwertige Filzsitzauflage aus gutem Material und mit durchdachten Features ist oft teurer, aber bietet auch eine höhere Lebensdauer und einen besseren Komfort. Vergleiche verschiedene Angebote und achte dabei nicht nur auf den Preis, sondern auch auf die Qualität und die Ausstattung der Auflage. Eine gute Filzsitzauflage ist eine Investition in deinen Komfort und deine Gesundheit bei Winterwanderungen.

Ganz einfach erklärt

Achte beim Kaufen auf das Material (Wolle ist wärmer, Kunstfaser billiger), wie dick die Auflage ist, wie groß sie ist und ob sie noch Extras hat. Und natürlich auf den Preis.




Pflege und Aufbewahrung für lange Haltbarkeit

Damit deine Filzsitzauflage dir lange erhalten bleibt, ist die richtige Pflege und Aufbewahrung wichtig:

  • Reinigung: Leichte Verschmutzungen kannst du einfach mit einer Bürste oder einem feuchten Tuch entfernen. Bei stärkeren Verschmutzungen kannst du die Auflage mit lauwarmem Wasser und einem milden Reinigungsmittel vorsichtig von Hand waschen. Vermeide es, die Auflage in der Waschmaschine zu waschen, da dies den Filz beschädigen kann. Die Reinigung einer Filzsitzauflage sollte schonend erfolgen, um die Fasern nicht zu beschädigen und die isolierenden Eigenschaften zu erhalten. Leichte Verschmutzungen, wie Staub oder Schmutz, lassen sich einfach mit einer weichen Bürste oder einem feuchten Tuch entfernen. Bei stärkeren Verschmutzungen, wie Flecken oder hartnäckigem Schmutz, kannst du die Auflage mit lauwarmem Wasser und einem milden Reinigungsmittel vorsichtig von Hand waschen. Achte darauf, dass das Reinigungsmittel pH-neutral ist und keine Bleichmittel oder Weichspüler enthält. Vermeide es unbedingt, die Auflage in der Waschmaschine zu waschen, da dies den Filz verformen, verfilzen oder sogar auflösen kann.

  • Trocknung: Lasse die Auflage nach der Reinigung an der Luft trocknen. Vermeide es, sie in den Trockner zu geben oder auf eine Heizung zu legen, da dies den Filz verformen kann. Die Trocknung ist ein wichtiger Schritt, um die Bildung von Schimmel und unangenehmen Gerüchen zu verhindern. Lasse die Auflage nach der Reinigung an einem gut belüfteten Ort an der Luft trocknen. Vermeide es, sie in den Trockner zu geben oder auf eine Heizung zu legen, da dies den Filz verformen, schrumpfen oder sogar verbrennen kann. Du kannst die Auflage auch auf ein Handtuch legen und vorsichtig ausdrücken, um überschüssiges Wasser zu entfernen. Wende die Auflage regelmäßig, um eine gleichmäßige Trocknung zu gewährleisten.

  • Aufbewahrung: Bewahre die Auflage an einem trockenen und sauberen Ort auf. Vermeide es, sie direktem Sonnenlicht auszusetzen, da dies die Farben ausbleichen kann. Wenn du die Auflage längere Zeit nicht benutzt, kannst du sie in einem Stoffbeutel oder einer Plastiktüte aufbewahren, um sie vor Staub und Schmutz zu schützen. Die richtige Aufbewahrung schützt die Filzsitzauflage vor Beschädigungen und verlängert ihre Lebensdauer. Bewahre die Auflage an einem trockenen und sauberen Ort auf, um die Bildung von Schimmel und unangenehmen Gerüchen zu verhindern. Vermeide es, sie direktem Sonnenlicht auszusetzen, da dies die Farben ausbleichen und das Material brüchig machen kann. Wenn du die Auflage längere Zeit nicht benutzt, kannst du sie in einem Stoffbeutel oder einer Plastiktüte aufbewahren, um sie vor Staub, Schmutz und Motten zu schützen. Achte darauf, dass der Beutel oder die Tüte atmungsaktiv ist, um die Bildung von Feuchtigkeit zu vermeiden.

  • Regelmäßige Pflege: Bürste die Auflage regelmäßig aus, um lose Fasern und Schmutz zu entfernen. Bei Bedarf kannst du die Auflage auch mit einem speziellen Filzpflegemittel behandeln, um ihre Eigenschaften zu erhalten. Regelmäßige Pflege trägt dazu bei, die Filzsitzauflage in gutem Zustand zu halten und ihre Lebensdauer zu verlängern. Bürste die Auflage regelmäßig mit einer weichen Bürste aus, um lose Fasern, Schmutz und Verunreinigungen zu entfernen. Bei Bedarf kannst du die Auflage auch mit einem speziellen Filzpflegemittel behandeln, um ihre wasserabweisenden und isolierenden Eigenschaften zu erhalten. Beachte dabei die Anweisungen des Herstellers und verwende nur Produkte, die für Filz geeignet sind. Eine regelmäßige Pflege sorgt dafür, dass deine Filzsitzauflage auch nach vielen Winterwanderungen noch wie neu aussieht und funktioniert.

Ganz einfach erklärt

Mach die Auflage sauber, indem du sie abbürstest oder vorsichtig mit der Hand wäschst. Lass sie an der Luft trocknen und bewahre sie an einem trockenen Ort auf.




DIY: Filzsitzauflage selber machen

Wer handwerklich geschickt ist und gerne individuelle Lösungen bevorzugt, kann sich eine Filzsitzauflage auch selber machen. Hier eine einfache Anleitung:

  • Materialien: Du benötigst Filzstoff in der gewünschten Stärke und Größe, eine Schere, eine Nadel, Faden, eventuell eine Vorlage (z.B. aus Pappe) und optional eine wasserdichte Stoffbahn für die Unterseite. Die Auswahl der Materialien ist entscheidend für das Ergebnis deiner selbstgemachten Filzsitzauflage. Filzstoff gibt es in verschiedenen Stärken, Farben und Materialien. Für eine warme und bequeme Auflage empfiehlt sich Wollfilz mit einer Stärke von mindestens 5 mm. Die Größe der Auflage hängt von deinen persönlichen Bedürfnissen ab, sollte aber mindestens 40 x 40 cm betragen. Eine Schere, eine Nadel und Faden sind Standardwerkzeuge für jedes Nähprojekt. Eine Vorlage aus Pappe hilft dir, die gewünschte Form auszuschneiden. Eine wasserdichte Stoffbahn für die Unterseite schützt die Auflage vor Nässe und sorgt für zusätzlichen Komfort.

  • Zuschnitt: Schneide den Filzstoff entsprechend deiner Vorlage zu. Du kannst die Auflage einfach rechteckig lassen oder eine individuelle Form wählen. Der Zuschnitt ist der erste Schritt bei der Herstellung deiner Filzsitzauflage. Lege die Vorlage auf den Filzstoff und übertrage die Umrisse mit einem Stift oder Schneiderkreide. Schneide den Filzstoff anschließend entlang der Linien zu. Du kannst die Auflage einfach rechteckig lassen oder eine individuelle Form wählen, wie beispielsweise eine Blume, ein Tier oder ein abstrakte Muster. Achte darauf, dass die Kanten sauber und gerade sind, um ein professionelles Ergebnis zu erzielen.

  • Optional: Unterseite anbringen: Wenn du eine wasserdichte Unterseite möchtest, schneide die Stoffbahn entsprechend zu und nähe sie mit einer Nähmaschine oder von Hand unter den Filzstoff. Achte darauf, dass die Nähte sauber und wasserdicht sind. Alternativ kannst du die Stoffbahn auch mit einem speziellen Textilkleber auf den Filzstoff kleben. Das Anbringen einer wasserdichten Unterseite ist optional, aber sehr empfehlenswert, um die Auflage vor Nässe zu schützen und den Komfort zu erhöhen.

  • Verzierung: Nach Belieben kannst du die Auflage noch mit Stickereien, Applikationen oder anderen Verzierungen versehen. Lasse deiner Kreativität freien Lauf und gestalte eine individuelle Filzsitzauflage, die deinen persönlichen Stil widerspiegelt. Du kannst beispielsweise deinen Namen, Initialen oder ein schönes Motiv auf die Auflage sticken. Auch Applikationen aus Filzstoff, Leder oder anderen Materialien sind eine tolle Möglichkeit, die Auflage zu verschönern. Achte darauf, dass die Verzierungen robust und wetterfest sind, um lange Freude an deiner selbstgemachten Filzsitzauflage zu haben.

Ganz einfach erklärt

Du kannst dir eine Filzsitzauflage einfach selber machen. Schneide den Filzstoff in die gewünschte Form, nähe eventuell eine wasserdichte Unterseite an und verziere die Auflage nach Belieben.




Alternativen zur Filzsitzauflage

Neben Filzsitzauflagen gibt es auch andere Möglichkeiten, um beim Winterwandern warm und bequem zu sitzen:

  • Isomatten: Isomatten sind eine gute Alternative, wenn es vor allem auf Isolation gegen Kälte ankommt. Sie sind oft leichter und kompakter als Filzsitzauflagen, bieten aber weniger Sitzkomfort. Isomatten sind in verschiedenen Materialien und Stärken erhältlich. Für Winterwanderungen empfiehlt sich eine Isomatte mit einer hohen Isolationsleistung, die dich auch bei eisigen Temperaturen vor Kälte schützt. Achte darauf, dass die Isomatte leicht und kompakt ist, um sie einfach im Rucksack transportieren zu können.

  • Sitzkissen: Sitzkissen sind eine bequeme Alternative, wenn du Wert auf hohen Sitzkomfort legst. Sie sind oft dicker und weicher als Filzsitzauflagen und bieten eine gute Dämpfung. Sitzkissen sind in verschiedenen Formen und Größen erhältlich. Für Winterwanderungen empfiehlt sich ein Sitzkissen mit einer wasserabweisenden Oberfläche, das dich auch bei feuchtem Untergrund trocken hält. Achte darauf, dass das Sitzkissen leicht und einfach zu transportieren ist.

  • Fellsitzkissen: Fellsitzkissen sind eine luxuriöse Alternative, die sowohl warm als auch bequem ist. Sie sind allerdings oft teurer und pflegeintensiver als Filzsitzauflagen. Fellsitzkissen sind aus verschiedenen Fellarten erhältlich, wie beispielsweise Lammfell, Schaffell oder Kaninchenfell. Für Winterwanderungen empfiehlt sich ein Fellsitzkissen mit einem dichten und weichen Fell, das dich optimal vor Kälte schützt. Achte darauf, dass das Fellsitzkissen pflegeleicht ist und regelmäßig gereinigt werden kann.


Outdoor Stizauflagen

Filzsitzauflagen: Dein warmer Begleiter beim Winterwandern

Filzsitzauflagen: Dein warmer Begleiter beim Winterwandern

Winterwandern ist eine wunderbare Möglichkeit, die Natur in ihrer stillen, schneebedeckten Pracht zu erleben. Doch die Kälte kann schnell zum Spielverderber werden, besonders wenn man eine Pause einlegen möchte. Hier kommen Filzsitzauflagen ins Spiel – kleine, aber feine Helfer, die den Unterschied zwischen einem frostigen Ärgernis und einer genussvollen Rast ausmachen können.

Das Wichtigste zuerst / Fazit und Zusammenfassung:

Filzsitzauflagen sind ein unverzichtbares Accessoire für jeden Winterwanderer. Sie schützen vor Kälte, sind leicht, robust und bieten einen angenehmen Sitzkomfort. Ob gekauft oder selbstgemacht, eine Filzsitzauflage macht jede Winterwanderung ein Stückchen behaglicher.

Lesen oder Hören? > Sie entscheiden.



Filz – Mehr als nur ein Material

Filz ist ein faszinierendes Material mit einer langen Geschichte. Ursprünglich aus Tierwolle hergestellt, gibt es heute auch Varianten aus Pflanzenfasern oder synthetischen Stoffen. Doch was macht Filz so besonders?

  • Im Kern ist Filz ein Vliesstoff, der durch Verfilzen von Fasern entsteht. Dieser Prozess verbindet die einzelnen Fasern miteinander, wodurch ein dichtes, robustes Material entsteht. Im Gegensatz zu gewebten Stoffen hat Filz keine Fäden, die sich lösen können, was ihn besonders langlebig macht.

  • Die Eigenschaften von Filz hängen stark von der Art der verwendeten Fasern ab. Wollfilz ist besonders warm, wasserabweisend und atmungsaktiv. Pflanzenfaserfilz ist leichter und umweltfreundlicher, während Synthetikfilz oft besonders strapazierfähig und pflegeleicht ist.

  • Filz ist nicht gleich Filz. Es gibt ihn in unterschiedlichen Stärken und Dichten, was seine Eigenschaften beeinflusst. Dicker Filz isoliert besser gegen Kälte und bietet eine höhere Dämpfung, während dünner Filz flexibler und leichter ist.

  • Die Vielseitigkeit von Filz macht ihn zu einem idealen Material für viele Anwendungen, von Kleidung über Dekoration bis hin zu technischen Anwendungen. Und eben auch für Sitzauflagen beim Wandern.

Ganz einfach erklärt

Filz ist ein Material, das aus vielen kleinen Fasern besteht, die miteinander verbunden sind. Es ist warm, robust und vielseitig einsetzbar.




Warum Filz ideal für Winterwanderungen ist

Gerade im Winter offenbart Filz seine besonderen Stärken. Hier sind einige Gründe, warum eine Filzsitzauflage dein idealer Begleiter auf Winterwanderungen ist:

  • Isolation gegen Kälte: Filz isoliert hervorragend gegen Kälte. Er verhindert, dass die Kälte des Bodens direkt auf deinen Körper übertragen wird, was besonders bei längeren Pausen im Schnee oder auf gefrorenem Untergrund wichtig ist. Die isolierenden Eigenschaften von Filz sind auf seine strukturierte Oberfläche zurückzuführen, die Luft einschließt und somit eine Barriere gegen die Kälte bildet. Diese Isolation ist besonders wichtig, da der Körper über den direkten Kontakt mit kalten Oberflächen schnell Wärme verliert, was zu Unterkühlung führen kann. Eine Filzsitzauflage minimiert dieses Risiko und sorgt für ein angenehmes Wärmegefühl, selbst bei eisigen Temperaturen.

  • Wärme auch bei Feuchtigkeit: Anders als viele andere Materialien wärmt Filz auch dann noch, wenn er leicht feucht geworden ist. Das ist ein großer Vorteil, da es beim Winterwandern schnell passieren kann, dass Schnee auf die Sitzauflage gelangt. Die Fähigkeit von Filz, auch in feuchtem Zustand Wärme zu speichern, liegt an seinen natürlichen Fasern, die Feuchtigkeit absorbieren, ohne ihre isolierenden Eigenschaften vollständig zu verlieren. Synthetische Filzarten können diese Eigenschaft ebenfalls aufweisen, sind jedoch oft weniger effektiv als Naturfilz. Diese Eigenschaft ist besonders wichtig beim Winterwandern, da Schnee und Feuchtigkeit allgegenwärtig sind und eine nasse Sitzauflage schnell zu einem unangenehmen und unterkühlenden Erlebnis führen kann. Mit einer Filzsitzauflage bleibst du auch bei widrigen Bedingungen warm und komfortabel.

  • Leicht und transportabel: Filz ist ein leichtes Material, das sich einfach transportieren lässt. Eine Filzsitzauflage nimmt kaum Platz im Rucksack weg und ist somit ein unkomplizierter Begleiter. Das geringe Gewicht von Filz ist ein entscheidender Vorteil für Wanderer, die auf jedes Gramm achten müssen. Eine leichte Ausrüstung ermöglicht längere und komfortablere Wanderungen, ohne unnötige Belastung. Filzsitzauflagen sind in verschiedenen Größen und Stärken erhältlich, sodass du die für deine Bedürfnisse passende Variante wählen kannst, ohne zusätzliches Gewicht in Kauf nehmen zu müssen. Zudem lassen sich Filzsitzauflagen einfach zusammenrollen oder falten und im Rucksack verstauen, ohne viel Platz zu beanspruchen.

  • Robust und langlebig: Filz ist ein robustes Material, das auch bei regelmäßiger Nutzung lange hält. Eine gute Filzsitzauflage kann dich viele Winterwanderungen lang begleiten. Die Robustheit von Filz ist auf die dichte Verfilzung der Fasern zurückzuführen, die dem Material eine hohe Reißfestigkeit und Widerstandsfähigkeit verleiht. Im Vergleich zu anderen Materialien ist Filz weniger anfällig für Abnutzung und Beschädigungen, selbst bei starker Beanspruchung. Eine hochwertige Filzsitzauflage kann daher über viele Jahre hinweg genutzt werden, ohne ihre Funktionalität zu verlieren. Dies macht sie zu einer lohnenden Investition für alle, die regelmäßig Winterwanderungen unternehmen.

  • Angenehmer Sitzkomfort: Filz bietet einen angenehmen Sitzkomfort, da er sich der Körperform anpasst und eine natürliche Dämpfung bietet. Der Sitzkomfort ist ein wichtiger Faktor, der oft unterschätzt wird. Eine unbequeme Sitzgelegenheit kann schnell zu Verspannungen und Unbehagen führen, was den Genuss der Winterwanderung beeinträchtigen kann. Filz passt sich der Körperform an und bietet eine weiche und stützende Oberfläche, die den Druck gleichmäßig verteilt. Diese natürliche Dämpfung sorgt für ein angenehmes Sitzgefühl, selbst auf unebenem Untergrund. So kannst du deine Pausen in vollen Zügen genießen und dich entspannt für den weiteren Weg stärken.

Ganz einfach erklärt

Filz ist super für Winterwanderungen, weil er warmhält, auch wenn er nass wird, leicht ist und lange hält. Außerdem sitzt man bequem drauf.




So nutzt du deine Filzsitzauflage optimal

Damit deine Filzsitzauflage dir lange Freude bereitet und ihren Zweck optimal erfüllt, hier ein paar Tipps zur Anwendung:

  • Wähle den richtigen Platz: Suche dir für deine Pause einen möglichst ebenen und windgeschützten Platz. Vermeide es, die Sitzauflage auf scharfen Steinen oder spitzen Ästen zu platzieren, um Beschädigungen zu vermeiden. Ein ebener Untergrund sorgt für einen stabilen und komfortablen Sitz, während ein windgeschützter Platz das Auskühlen verhindert. Scharfe Steine und Äste können den Filz beschädigen und seine Funktionalität beeinträchtigen. Achte daher auf eine sorgfältige Auswahl des Platzes, um die Lebensdauer deiner Filzsitzauflage zu verlängern und den Komfort zu maximieren. Ideal sind natürliche Mulden im Schnee oder geschützte Bereiche unter Bäumen oder Felsen.

  • Schütze die Auflage vor Nässe: Auch wenn Filz feuchtigkeitsabweisend ist, solltest du versuchen, die Auflage vor starker Nässe zu schützen. Wenn möglich, lege sie nicht direkt in den Schnee, sondern nutze eine trockene Unterlage. Eine direkte Auflage im Schnee kann dazu führen, dass der Filz durchfeuchtet und seine isolierenden Eigenschaften verliert. Eine trockene Unterlage, wie beispielsweise ein Stück Rinde oder eine Plastikplane, verhindert dies und sorgt dafür, dass die Filzsitzauflage trocken und warm bleibt. Alternativ kannst du die Auflage auch auf einen umgestürzten Baumstamm oder einen Felsen legen, um den Kontakt mit dem Schnee zu vermeiden.

  • Nutze die Auflage vielseitig: Eine Filzsitzauflage kann nicht nur zum Sitzen genutzt werden. Du kannst sie auch als Knieschutz beim Fotografieren oder als Unterlage für deine Brotzeit verwenden. Die Vielseitigkeit einer Filzsitzauflage macht sie zu einem praktischen Begleiter auf Winterwanderungen. Als Knieschutz schützt sie deine Knie vor Kälte und Feuchtigkeit beim Fotografieren oder Beobachten der Natur. Als Unterlage für deine Brotzeit bietet sie eine saubere und isolierende Oberfläche, die verhindert, dass deine Lebensmittel auskühlen oder verschmutzen. Kreative Wanderer nutzen die Auflage sogar als improvisierte Schneeschaufel, um einen ebenen Sitzplatz zu schaffen.

  • Kombiniere die Auflage mit anderen Wärmeaccessoires: Um dich optimal vor Kälte zu schützen, kombiniere die Filzsitzauflage mit anderen Wärmeaccessoires wie einer Thermoskanne mit heißem Tee oder wärmenden Handschuhen. Eine Filzsitzauflage ist ein wichtiger, aber nicht der einzige Baustein für einen angenehmen Aufenthalt im Freien bei winterlichen Temperaturen. Eine Thermoskanne mit heißem Tee oder Kaffee wärmt dich von innen, während wärmende Handschuhe und Mütze verhindern, dass du über Hände und Kopf Wärme verlierst. Auch eine zusätzliche Isolationsschicht unter der Filzsitzauflage, wie beispielsweise eine Aluminiummatte, kann den Kälteschutz verbessern. Achte auf eine ausgewogene Kombination verschiedener Wärmeaccessoires, um dich optimal vor den Elementen zu schützen.

Ganz einfach erklärt

Such dir einen guten Platz zum Sitzen, schütze die Auflage vor zu viel Nässe und nutze sie auch für andere Zwecke. Und vergiss nicht, dich auch mit anderen Dingen warmzuhalten.




Kaufberatung: Die richtige Filzsitzauflage finden

Die Auswahl an Filzsitzauflagen ist groß. Damit du die richtige Wahl triffst, solltest du folgende Kriterien berücksichtigen:

  • Material: Wie bereits erwähnt, gibt es Filz aus unterschiedlichen Materialien. Wollfilz ist wärmer und atmungsaktiver, aber auch teurer und pflegeintensiver. Synthetikfilz ist günstiger und pflegeleichter, aber nicht ganz so warm. Achte auf eine gute Qualität des Materials, um eine lange Haltbarkeit zu gewährleisten. Wollfilz zeichnet sich durch seine natürlichen Eigenschaften aus, die ihn zu einem idealen Material für Winterwanderungen machen. Er ist nicht nur warm und atmungsaktiv, sondern auch von Natur aus wasserabweisend und geruchsneutral. Synthetikfilz hingegen ist oft strapazierfähiger und widerstandsfähiger gegen Abrieb, was ihn zu einer guten Wahl für anspruchsvolle Outdoor-Aktivitäten macht. Bei der Auswahl des Materials solltest du deine individuellen Bedürfnisse und Vorlieben berücksichtigen und dabei auch auf die Umweltverträglichkeit achten.

  • Stärke und Dichte: Die Stärke und Dichte des Filzes beeinflussen die Isolationseigenschaften und den Sitzkomfort. Eine dickere und dichtere Auflage isoliert besser und bietet mehr Dämpfung, ist aber auch schwerer und weniger flexibel. Probiere am besten verschiedene Stärken aus, um die für dich passende zu finden. Die Stärke des Filzes wird in Millimetern (mm) angegeben und gibt Auskunft über die Dicke des Materials. Eine dickere Auflage bietet eine bessere Isolation und Dämpfung, ist aber auch schwerer und weniger flexibel. Die Dichte des Filzes wird in Gramm pro Quadratmeter (g/m²) angegeben und gibt Auskunft über die Menge an Fasern, die pro Flächeneinheit verarbeitet wurden. Eine höhere Dichte bedeutet eine bessere Isolation und Haltbarkeit, aber auch ein höheres Gewicht. Bei der Auswahl der Stärke und Dichte solltest du einen Kompromiss zwischen Isolation, Komfort und Gewicht finden, der deinen individuellen Bedürfnissen entspricht.

  • Größe und Form: Die Größe der Sitzauflage sollte ausreichend sein, um deinen Gesäßbereich vollständig zu bedecken. Die Form ist Geschmackssache – es gibt runde, quadratische oder rechteckige Auflagen. Achte darauf, dass die Form gut zu deinen Bedürfnissen passt. Eine ausreichend große Sitzauflage bietet einen besseren Schutz vor Kälte und Feuchtigkeit, da sie den gesamten Gesäßbereich abdeckt. Eine zu kleine Auflage kann dazu führen, dass Teile deines Körpers ungeschützt bleiben und du schnell auskühlst. Die Form der Auflage ist in erster Linie eine Frage des Geschmacks, sollte aber auch praktischen Erwägungen Rechnung tragen. Runde Auflagen sind oft kompakter und leichter zu verstauen, während rechteckige Auflagen eine größere Sitzfläche bieten und sich besser an verschiedene Sitzgelegenheiten anpassen. Wähle die Form, die deinen persönlichen Vorlieben und den typischen Sitzgelegenheiten auf deinen Winterwanderungen entspricht.

  • Zusätzliche Features: Einige Filzsitzauflagen verfügen über zusätzliche Features wie eine wasserdichte Unterseite, eine Schlaufe zum Aufhängen oder eine integrierte Tasche für kleine Gegenstände. Überlege dir, welche Features für dich nützlich sind. Eine wasserdichte Unterseite schützt die Auflage vor Nässe und verhindert, dass du auf feuchtem Untergrund auskühlst. Eine Schlaufe zum Aufhängen ermöglicht es dir, die Auflage einfach am Rucksack zu befestigen oder zum Trocknen aufzuhängen. Eine integrierte Tasche bietet Platz für kleine Gegenstände wie Taschentücher, Handy oder Energieriegel. Überlege dir, welche zusätzlichen Features für dich einen Mehrwert bieten und wähle eine Auflage, die deinen Bedürfnissen entspricht.

  • Preis: Der Preis für Filzsitzauflagen variiert je nach Material, Stärke, Größe und Ausstattung. Setze dir ein Budget und vergleiche verschiedene Angebote, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden. Der Preis ist ein wichtiger Faktor bei der Kaufentscheidung, sollte aber nicht das einzige Kriterium sein. Eine hochwertige Filzsitzauflage aus gutem Material und mit durchdachten Features ist oft teurer, aber bietet auch eine höhere Lebensdauer und einen besseren Komfort. Vergleiche verschiedene Angebote und achte dabei nicht nur auf den Preis, sondern auch auf die Qualität und die Ausstattung der Auflage. Eine gute Filzsitzauflage ist eine Investition in deinen Komfort und deine Gesundheit bei Winterwanderungen.

Ganz einfach erklärt

Achte beim Kaufen auf das Material (Wolle ist wärmer, Kunstfaser billiger), wie dick die Auflage ist, wie groß sie ist und ob sie noch Extras hat. Und natürlich auf den Preis.




Pflege und Aufbewahrung für lange Haltbarkeit

Damit deine Filzsitzauflage dir lange erhalten bleibt, ist die richtige Pflege und Aufbewahrung wichtig:

  • Reinigung: Leichte Verschmutzungen kannst du einfach mit einer Bürste oder einem feuchten Tuch entfernen. Bei stärkeren Verschmutzungen kannst du die Auflage mit lauwarmem Wasser und einem milden Reinigungsmittel vorsichtig von Hand waschen. Vermeide es, die Auflage in der Waschmaschine zu waschen, da dies den Filz beschädigen kann. Die Reinigung einer Filzsitzauflage sollte schonend erfolgen, um die Fasern nicht zu beschädigen und die isolierenden Eigenschaften zu erhalten. Leichte Verschmutzungen, wie Staub oder Schmutz, lassen sich einfach mit einer weichen Bürste oder einem feuchten Tuch entfernen. Bei stärkeren Verschmutzungen, wie Flecken oder hartnäckigem Schmutz, kannst du die Auflage mit lauwarmem Wasser und einem milden Reinigungsmittel vorsichtig von Hand waschen. Achte darauf, dass das Reinigungsmittel pH-neutral ist und keine Bleichmittel oder Weichspüler enthält. Vermeide es unbedingt, die Auflage in der Waschmaschine zu waschen, da dies den Filz verformen, verfilzen oder sogar auflösen kann.

  • Trocknung: Lasse die Auflage nach der Reinigung an der Luft trocknen. Vermeide es, sie in den Trockner zu geben oder auf eine Heizung zu legen, da dies den Filz verformen kann. Die Trocknung ist ein wichtiger Schritt, um die Bildung von Schimmel und unangenehmen Gerüchen zu verhindern. Lasse die Auflage nach der Reinigung an einem gut belüfteten Ort an der Luft trocknen. Vermeide es, sie in den Trockner zu geben oder auf eine Heizung zu legen, da dies den Filz verformen, schrumpfen oder sogar verbrennen kann. Du kannst die Auflage auch auf ein Handtuch legen und vorsichtig ausdrücken, um überschüssiges Wasser zu entfernen. Wende die Auflage regelmäßig, um eine gleichmäßige Trocknung zu gewährleisten.

  • Aufbewahrung: Bewahre die Auflage an einem trockenen und sauberen Ort auf. Vermeide es, sie direktem Sonnenlicht auszusetzen, da dies die Farben ausbleichen kann. Wenn du die Auflage längere Zeit nicht benutzt, kannst du sie in einem Stoffbeutel oder einer Plastiktüte aufbewahren, um sie vor Staub und Schmutz zu schützen. Die richtige Aufbewahrung schützt die Filzsitzauflage vor Beschädigungen und verlängert ihre Lebensdauer. Bewahre die Auflage an einem trockenen und sauberen Ort auf, um die Bildung von Schimmel und unangenehmen Gerüchen zu verhindern. Vermeide es, sie direktem Sonnenlicht auszusetzen, da dies die Farben ausbleichen und das Material brüchig machen kann. Wenn du die Auflage längere Zeit nicht benutzt, kannst du sie in einem Stoffbeutel oder einer Plastiktüte aufbewahren, um sie vor Staub, Schmutz und Motten zu schützen. Achte darauf, dass der Beutel oder die Tüte atmungsaktiv ist, um die Bildung von Feuchtigkeit zu vermeiden.

  • Regelmäßige Pflege: Bürste die Auflage regelmäßig aus, um lose Fasern und Schmutz zu entfernen. Bei Bedarf kannst du die Auflage auch mit einem speziellen Filzpflegemittel behandeln, um ihre Eigenschaften zu erhalten. Regelmäßige Pflege trägt dazu bei, die Filzsitzauflage in gutem Zustand zu halten und ihre Lebensdauer zu verlängern. Bürste die Auflage regelmäßig mit einer weichen Bürste aus, um lose Fasern, Schmutz und Verunreinigungen zu entfernen. Bei Bedarf kannst du die Auflage auch mit einem speziellen Filzpflegemittel behandeln, um ihre wasserabweisenden und isolierenden Eigenschaften zu erhalten. Beachte dabei die Anweisungen des Herstellers und verwende nur Produkte, die für Filz geeignet sind. Eine regelmäßige Pflege sorgt dafür, dass deine Filzsitzauflage auch nach vielen Winterwanderungen noch wie neu aussieht und funktioniert.

Ganz einfach erklärt

Mach die Auflage sauber, indem du sie abbürstest oder vorsichtig mit der Hand wäschst. Lass sie an der Luft trocknen und bewahre sie an einem trockenen Ort auf.




DIY: Filzsitzauflage selber machen

Wer handwerklich geschickt ist und gerne individuelle Lösungen bevorzugt, kann sich eine Filzsitzauflage auch selber machen. Hier eine einfache Anleitung:

  • Materialien: Du benötigst Filzstoff in der gewünschten Stärke und Größe, eine Schere, eine Nadel, Faden, eventuell eine Vorlage (z.B. aus Pappe) und optional eine wasserdichte Stoffbahn für die Unterseite. Die Auswahl der Materialien ist entscheidend für das Ergebnis deiner selbstgemachten Filzsitzauflage. Filzstoff gibt es in verschiedenen Stärken, Farben und Materialien. Für eine warme und bequeme Auflage empfiehlt sich Wollfilz mit einer Stärke von mindestens 5 mm. Die Größe der Auflage hängt von deinen persönlichen Bedürfnissen ab, sollte aber mindestens 40 x 40 cm betragen. Eine Schere, eine Nadel und Faden sind Standardwerkzeuge für jedes Nähprojekt. Eine Vorlage aus Pappe hilft dir, die gewünschte Form auszuschneiden. Eine wasserdichte Stoffbahn für die Unterseite schützt die Auflage vor Nässe und sorgt für zusätzlichen Komfort.

  • Zuschnitt: Schneide den Filzstoff entsprechend deiner Vorlage zu. Du kannst die Auflage einfach rechteckig lassen oder eine individuelle Form wählen. Der Zuschnitt ist der erste Schritt bei der Herstellung deiner Filzsitzauflage. Lege die Vorlage auf den Filzstoff und übertrage die Umrisse mit einem Stift oder Schneiderkreide. Schneide den Filzstoff anschließend entlang der Linien zu. Du kannst die Auflage einfach rechteckig lassen oder eine individuelle Form wählen, wie beispielsweise eine Blume, ein Tier oder ein abstrakte Muster. Achte darauf, dass die Kanten sauber und gerade sind, um ein professionelles Ergebnis zu erzielen.

  • Optional: Unterseite anbringen: Wenn du eine wasserdichte Unterseite möchtest, schneide die Stoffbahn entsprechend zu und nähe sie mit einer Nähmaschine oder von Hand unter den Filzstoff. Achte darauf, dass die Nähte sauber und wasserdicht sind. Alternativ kannst du die Stoffbahn auch mit einem speziellen Textilkleber auf den Filzstoff kleben. Das Anbringen einer wasserdichten Unterseite ist optional, aber sehr empfehlenswert, um die Auflage vor Nässe zu schützen und den Komfort zu erhöhen.

  • Verzierung: Nach Belieben kannst du die Auflage noch mit Stickereien, Applikationen oder anderen Verzierungen versehen. Lasse deiner Kreativität freien Lauf und gestalte eine individuelle Filzsitzauflage, die deinen persönlichen Stil widerspiegelt. Du kannst beispielsweise deinen Namen, Initialen oder ein schönes Motiv auf die Auflage sticken. Auch Applikationen aus Filzstoff, Leder oder anderen Materialien sind eine tolle Möglichkeit, die Auflage zu verschönern. Achte darauf, dass die Verzierungen robust und wetterfest sind, um lange Freude an deiner selbstgemachten Filzsitzauflage zu haben.

Ganz einfach erklärt

Du kannst dir eine Filzsitzauflage einfach selber machen. Schneide den Filzstoff in die gewünschte Form, nähe eventuell eine wasserdichte Unterseite an und verziere die Auflage nach Belieben.




Alternativen zur Filzsitzauflage

Neben Filzsitzauflagen gibt es auch andere Möglichkeiten, um beim Winterwandern warm und bequem zu sitzen:

  • Isomatten: Isomatten sind eine gute Alternative, wenn es vor allem auf Isolation gegen Kälte ankommt. Sie sind oft leichter und kompakter als Filzsitzauflagen, bieten aber weniger Sitzkomfort. Isomatten sind in verschiedenen Materialien und Stärken erhältlich. Für Winterwanderungen empfiehlt sich eine Isomatte mit einer hohen Isolationsleistung, die dich auch bei eisigen Temperaturen vor Kälte schützt. Achte darauf, dass die Isomatte leicht und kompakt ist, um sie einfach im Rucksack transportieren zu können.

  • Sitzkissen: Sitzkissen sind eine bequeme Alternative, wenn du Wert auf hohen Sitzkomfort legst. Sie sind oft dicker und weicher als Filzsitzauflagen und bieten eine gute Dämpfung. Sitzkissen sind in verschiedenen Formen und Größen erhältlich. Für Winterwanderungen empfiehlt sich ein Sitzkissen mit einer wasserabweisenden Oberfläche, das dich auch bei feuchtem Untergrund trocken hält. Achte darauf, dass das Sitzkissen leicht und einfach zu transportieren ist.

  • Fellsitzkissen: Fellsitzkissen sind eine luxuriöse Alternative, die sowohl warm als auch bequem ist. Sie sind allerdings oft teurer und pflegeintensiver als Filzsitzauflagen. Fellsitzkissen sind aus verschiedenen Fellarten erhältlich, wie beispielsweise Lammfell, Schaffell oder Kaninchenfell. Für Winterwanderungen empfiehlt sich ein Fellsitzkissen mit einem dichten und weichen Fell, das dich optimal vor Kälte schützt. Achte darauf, dass das Fellsitzkissen pflegeleicht ist und regelmäßig gereinigt werden kann.


ÜBER DEN AUTOR

Autor

Barbara + Michael Müller 

 KunsthandWerkstatt / FilzWerk-FolzWerk-HolzWerk

www.filzwerk.de


Wir bieten Ihnen:

Geschenke für nahezu jeden Anlass: Hausschuhe für Erwachsene und Kinder, Teppiche, Stuhlkissen, Handyhüllen, Mousepads, Filzschachteln, Einlegesohlen, Filzschnüre, Filz-Untersetzer, Fahrradsatteldecken, alles aus 100 % Schafwolle und echtem Leder.

mit unseren aufsehenerregenden Filz-Holz-Kombinationen unvergessliche Produkte, in denen wir unsere handwerklichen Wurzeln Schneiderei + Schreinerei als Gestalter-Ehepaar für Sie verfilzt / verschmolzen haben.

Filzprodukte aus regionaler Wolle bedrohter Schafrassen aus der Wanderschäferei.

Bei der Produkt-Entwicklung ist es uns wichtig, dass diese nicht nur Ihr Auge erfreuen, sondern auch praktischen Nutzwert bieten.

Wir machen:
Kunsthandwerk / angewandte Kunst und ein wenig freischaffende Kunst
in Form von deSign-Kleinserien oder Einzelobjekten, mit Filz aus eigener Herstellung für den Bereich Wohnen / Innenarchitektur.

Wir entwerfen Objekte selbst und bieten diese auf Ausstellungen oder über das Internet an. Da wir handwerklich verwurzelt sind (Barbara Müller= Schneiderin / Michael Müller= Holzbildhauer und Schreinermeister) sind auch Kundenaufträge oder Zusammenarbeiten mit Planungsbüros kein Problem für uns.

Wir sind:
eine kleine Kunsthandwerkstatt mit eigener Filzmanufaktur im Herzen des Münsterlandes
Unsere besondere Fähigkeit liegt in der Herstellung von starken Filzstoffen und deren Weiterverarbeitung zu einmaligen Hausschuhen, Wohntextilien und Objekten vielfältiger Art. Unsere Filze dürfen das Gütesiegel „Geprüfte Qualität / handgefertigte Gebrauchsfilze“ des Filznetzwerk e.V. tragen.

© FilzWerk-FolzWerk-HolzWerk

www.filzwerk.de

Title of the document Content of the document......